Created by Karsten Krüger
Situiertes Lernen und das Erstellen von Ankervideos
Ulla Bornemann
Digitale Pinnwände am Beispiel von Edumaps
Digitale Pinnwände , wie z. B. Edumaps
Anke Kahle
Erklärvideos zum nachhaltigen Design/Upcycling
Ulla Bornemann
strukturierte Einführung mobiler Endgeräte in Klasse 5
Digitale Berufsorientierung
--> Berufszweige mit VR-Brillen kennenlernen
- VR-Brillen im Rahmen des Berufsunterrichts ("Dein erster Tag")
- weitere Einsatzideen im Unterricht (Astro, Bio, Geo...)
Ansprechpartner: Christiane Hempel
Erstellen von Erklärvideos
Ansprechpartner
Christoffer Fisch/ Sabine Rosenthal
Ansprechpartner: Hardy Krause/Beate Höwer
Hr. Präger
Ansprechpartner:
Frau Atzler (Schulleiterin)
Frau Schult (Koordinatorin)
Herr Schulte (Techniklehrer)
moodle - Schüler für Schüler (Anwendung von H5P)
Ansprechpartner: Hardy Krause (Elisabeth-Gymnasium)
Digitales Klassenzimmer: vom digitalen Lehrertisch zu BYOD
Hr. Lange, Hr. Präger
Moodle
Vorstellung eines digitales Moodlelehrerzimmer
Ansprechpartner Christoffer Fisch/ Sabine Rosenthal
Berufsorientierung 4.0
und Schulorganisation
Raum 23A
Offene Lernräume
M.Sutter
Ausbildung in der (Primar- und Sekundarstufe)
Materialbedarf: Materialtisch, Rest wird von uns gestellt
Ansprechpartner: Carola Schneider (Freitag), Babette Ostwald (Samstag)
Eltern-Schüler-Workshops
iPad-Administration
L.Gaube
Medienlabor (Audio- und Videoproduktion)
digital geschütztes Lernen
Ansprechpartner: Frank Hoffmann/ Tina Vaskovits
Raum 23
Praktisches Erstellen von OER (Bilder, Audios, Videos,...) für schuleigene Sammlung (Datenbank). Tools und praktische Anwendung.
Anpsrechpartner Frank Hoffmann
Telepräsenzroboter AV1
Inklusion
Frau Claßen
Raum 22A
Bitte erstellen Sie für jedes Thema, das Sie im Rahmen des Fachforums "#edgo22" einbringen möchten einen neuen Knoten.
Geben Sie dem Knoten einen Titel und beschreiben Sie die Inhalte.
Bitte nennen Sie Ihre Schule, den Materialbedarf und die/den Ansprechpartner*in.
Raum 22
selbstbewusster, souveräner, reflektierter und verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Fähigkeiten
Projektarbeit
Förderschule Geistige Entwicklung
Nähmaschinenführerschein: Verzahnung von praktischen (Nähmaschine), analogen (reale Gegenstände, Arbeitsblätter) und digitalen (Moodle, worksheetGo, learningApps, smartboard) Möglichen, um auch die unterschiedlichen Lernausgangslagen und Unterstützungsbedarfe der SchülerInnen zu berücksichtigen
Ansprechpartner: Maja Riese, Birgit Schröder
Robotik
P.Zimmermann
Nutzung Bildungscloud
Apps außerhalb der Cloud
Vorstellung der Klassenkurse (Stundenplan, digitales HA-Heft, ...), digitales Lehrerzimmer & Homepage
Materialbedarf: Strom, Anzeigegerät (Beamer o.Ä.), Materialtisch
Ansprechpartner: Nicole Wierzba (Freitag), Silke Heick (Samstag)
Hybrid Day by ISG
J. Behrendt und N. Schubert
interaktive Arbeitsblätter mit worksheetGo
Vorstelllung von Möglichkeiten der Nutzung
Deutsch / Mathe /Sachunterricht / assistive Unterstützung
Ansprechpartner: Maja Riese, Birgit Schröder
3D Drucker im Fachunterricht Kunst
eMINT Bausteine (Brick 'R' knowledge)
Dr. V. Hinz